Schulärzte
Dr. Laure
Mittwoch 12:40 Uhr – 14:10 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr - 11:00 uhr
Dr. Schmidlechner
Montag 11:15 Uhr – 13:15 Uhr
Freitag 08:00 Uhr – 11:00 Uhr
Krisenteam
Bevor oder wenn der Hut brennt, sind wir da!
Wir sind „zuvorkommend“…
…im (wörtlichen) Sinne des präventiven Ansatzes bedeutet das:
• Eine Gruppe von Peers steht für jede erste Klasse zur Verfügung – als Begleiter für alle Eventualitäten (Unterstützung der Schüler/innen der ersten Klassen bei der Bewältigung des neuen Schulalltags), als ModeratorInnen von Klassenratssitzungen, als MediatorInnen in Konfliktsituationen,…
... damit es gar nicht zur echten Krise kommen kann.
• Gemeinsam mit den Peers bilden wir ein Auffangnetz und Begleitung für SchülerInnen in Krisensituationen…
… bei psychischen Problemen, Schulproblemen, Sorgen, in Konfliktsituationen etc.
• Workshops zu verschiedenen Themenkreisen mit dem Ziel, SchülerInnen zu stärken, fördern das Gesundheitsbewusstsein ganzheitlich (körperlich und psychisch).
An unserer Schule herrscht ein positives soziales Klima, und wir sind laufend bemüht, dazu
beizutragen, dass das auch so bleibt.
Bei fragen wende dich bitte an:
Mag. Astrid Waltensdorfer
Peer-Mediation
Konflikte selber lösen!
Was ist Mediation?
Wörtlich übersetzt bedeutet Mediation Vermittlung. Gemeint ist die Vermittlung in Konfliktfällen durch unparteiische Dritte, die von beiden Seiten akzeptiert werden. Wir, die MediatorInnen, unterstützen die Parteien, zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. Wir leiten den Prozess, greifen aber nicht in den konkreten Entscheidungsprozess ein. Wir hören uns die Anliegen aller Beteiligten an, lassen sie ihre Gefühle ausdrücken und helfen bei der Klärung der Interessen. Das Ziel ist eine Einigung, die für beide Konfliktparteien in Ordnung ist.
Aufgaben der Peers:
• Gestaltung eines Kennenlerntages.
• Moderation eines Klassenrates.
• Moderation eines Gespräches. (Schüler - Schüler, Schüler - Lehrergespräch)
• Ansprechperson bei Konflikten in der Klasse.
Beratungsstelle Obersteiermark Ost
für die Bezirke BRUCK-MÜRZZUSCHLAG, LEOBEN und MURTAL II (Knittelfeld)
Standort Bruck a. d. Mur/Leoben
Schiffländ 8,
8600 Bruck/Mur
Sekretariat:
Waltraud Rischka
E-Mail: waltraud.rischka@bildung-stmk.gv.at
Montag bis Donnerstag: 07:30 - 12:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 10:00 Uhr
Tel.: 05 0248 345 - 668
Fax: 05 0248 345 - 697
Schulpsychologin:
Martina Kern, MSc
martina.kern@bildung-stmk.gv.at
Weiter Infos finden Sie unter:
https://www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie
Bildungsberater
• Wenn Du Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten hast …
• Wenn Du Fragen zu Umstiegsmöglichkeiten hast …
• Wenn Du Fragen zu deiner Weiterbildung nach der Matura bzw. Abschlussprüfung hast …
• Wenn Du Kontaktadressen zu Hochschulen, Fachhochschulen, Kollegs, Speziallehrgängen suchst …
• Wenn Du über Berufsaussichten Bescheid wissen möchtest …
• Wenn Du deine Neigungen und Talente herausfinden möchtest …
Dann kannst Du dich an die Bildungsberater der Schule wenden:
Mag. Verena Steiner (HAK) v.steiner@b3-bruck.at und Waltraut Schrank (BAfEP) w.schrank@b3-bruck.at
(Kontaktaufnahme auch in den Pausen möglich!)